Archiv der Kategorie: Archiv

Hier befinden sich alle alten Beiträge.

Obmannbrief Dezember 2016

Gmunden, Dezember 2016

Geschätzte Pensionistinnen und Pensionisten!

Wir versuchen auch im Jahr 2017 ein abwechslungsreiches Vereinsprogramm zu gestalten. Geplant ist unter anderem Folgendes:

Do. 30.3.2017 Gesunde Küche Gmunden (Eigenanreise/Vereinszuschuß, Leitung Grabner Gerti, 1 Kräuterexpertin u. 1 Apothekerin)

Sa. 29.4. – 01.5.2017 Musical Starlight Express in Bochum (3 Tagesfahrt)

Mi. 7.6.2017 Hauptausflug in Planung

Fr. 7.7.2017 Busfahrt nach Baden; Besichtigung Rosengarten oder Arnulf-Rainer-Museum, Abschluss beim Weingut Frühwirt in Teesdorf

Mi. 13. – Sa. 15.9.2017 3-tägige Wanderfahrt nach Spital/Pyhrn

Fr. 01. – So. 03.12.2017 3-tägige Adventfahrt nach Prag

An allen unseren Fahrten bzw. Veranstaltungen können Vereinsmitglieder und deren Ehepartner/ Lebensgefährten zu denselben Konditionen teilnehmen.

Weiters werden wir auch heuer wieder einige Wanderungen anbieten; die Ausschreibung dieser Wanderungen erfolgt immer kurzfristig per E-Mail. Mitglieder, die auf diesem Weg nicht erreichbar sind und Interesse an diesen Infos haben, mögen bitte mit mir Kontakt aufnehmen (0664 73002516); diese Interessenten werden wir dann am Postweg verständigen.

Ein Informationsschwerpunkt wird 2017 auf die Thematik ‚Seniorenbetreuung‘ gelegt. Außerdem versuchen wir im Zuge einer Mitgliederwerbeaktion von den Vorteilen unseres Vereins zu überzeugen.

Selbstverständlich werden wie bisher interessante Informationen aus der Energie AG an unsere Mitglieder per Mail weitergeleitet; wir ersuchen daher – sofern vorhanden – uns Ihre E-Mail-Adresse bekanntzugeben; aus Kostengründen können wir leider nur 2x jährlich eine Information an alle Mitglieder per Post aussenden.

Wir sind auch über unsere Homepage www.eagpv.at oder telefonisch unter 0664 73002516 zu erreichen.

Die Finanzierung unserer Aktivitäten bzw. der Aussendungen an unsere Mitglieder erfolgt ausschließlich über den Mitgliedsbeitrag (Vorschreibung für 2017 erfolgt per April 2017):

Der Jahresbeitrag beträgt unverändert für: Energie AG PensionistInnen    € 12,–
Witwen und Witwer von EAG-Mitarbeitern    €   6,–

Wir freuen uns immer über Spenden und bedanken uns bei unserer Firmenleitung und unserer Belegschaftsvertretung für die gewährten Unterstützungen.

Der Vereinsvorstand wünscht allen Pensionistinnen und Pensionisten sowie allen Witwen und Witwern ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Glück, Gesundheit und Zufriedenheit im Neuen Jahr.

Mit besten Grüßen
Othmar Strasser eh.
(im Namen des Vereinsvorstandes)


Verschiedene Informationen:

Essen im Betriebsrestaurant Gmunden bzw. Linz:

Wir möchten im Namen unserer Küchenleiter in den Bereichen Gmunden und Linz auf das hervorragende Mittagsangebot hinweisen. Ein Menü (Suppe, Hauptspeise, Nachspeise) kostet € 6,30 (bzw. € 6,60 ab der 2.Portion/=Begleitung); wir dürfen auf die äußerst günstige Preisgestaltung bei Getränken hinweisen! Die Zahlung erfolgt völlig unkompliziert in bar an der Kassa oder beim Terminal mit einer Servicekarte.

Das Küchenteam freut sich über ihren Besuch (auch mit Begleitung!).


Änderungen für Lohnsteuerzahler aufgrund der Steuerreform 2016
(Verfasser: Dr. Mag. Billinger/Strasser)

Lohnsteuersätze neu ab 1.1.2016

0 – 11.000 0%

11.001 – 18.000   25%

18.001 – 31.000   35%

31.001 – 60.000   42%

60.001 – 90.000   48%

90.001 – 1 Mio.   50%

Über 1 Mio. 55%

Für Pensionistinnen und Pensionisten ist das steuerpflichtige Einkommen: Bruttopension abzüglich Krankenversicherungsbeitrag!

Erhöhung der Negativsteuer

Pensionistinnen/Pensionisten, die aufgrund ihres geringen Einkommens nicht steuerpflichtig sind bekommen ab 2016 eine Gutschrift von 50% der SV-Beiträgejedoch maximal 110 €.

Bei Ausgleichszulagenempfänger wird die Ausgleichszulage vom Mindesteinkommen abgezogen und daher ergibt sich in den meisten Fällen keine Gutschrift. Dennoch ist anzuraten eine Arbeitnehmerveranlagung beim Finanzamt abzugeben.

Kinderfreibetrag neu

Ab der Veranlagung 2016 erhöht sich der Kinderfreibetrag, wenn er nur von einer steuerpflichtigen Person beansprucht wird auf jährlich 440,– €.
Wird er von zwei Steuerpflichtigen für dasselbe Kind geltend gemacht so beträgt der Betrag 300,– € jährlich pro Person.

Antraglose Arbeitnehmerveranlagung /Lohnsteuerausgleich

Ab 2016 erfolgt dann eine antragslose Arbeitnehmerveranlagung, wenn  sich aus den Lohnzetteln aus nicht selbständiger Arbeit für die steuerpflichtige Person eine Steuergutschrift ergibt. Bedingung ist: es dürfen z. B: keine weiteren Einkünfte (z. B.: Vermietung) vorhanden sein.

Trotzdem Erklärung abgeben! Ist dies der Fall, so wird die zu viel bezahlte Lohnsteuer rückerstattet.

Sonderausgaben

Spenden, Kirchenbeiträge und Beiträge für die freiwillige Weiterversicherung sowie der Nachkauf von Schulzeiten zur Berücksichtigung unter Sonderausgaben fließen ab der Zahlung im Jahr 2017 automatisch in den Jahresausgleich ein. Den empfangenden Organisationen müssen Vor- und Zuname sowie Geburtsdatum bekannt sein. Allerdings hat der Steuerpflichtige die Möglichkeit der empfangenden Organisation die Übermittlung der Daten zu untersagen.

Für  Versicherungsverträge, die vor dem 1. Jänner 2016 abgeschlossen wurden gilt die  bestehende Regelung noch bis 2020. Für Neuverträge gibt es keine Absetzmöglichkeit mehr.

Dies gilt ebenso für Ausgaben zur Wohnraumschaffung und -sanierung, Darlehensaufnahme,  wenn die Maßnahme vor dem 1.1.2016 begonnen worden ist, können die Ausgaben bis 2020 abgesetzt werden. Empfehlenswert ist nach heutigem Wissensstand auf jeden Fall eine Arbeitnehmerveranlagung beim Finanzamt einzureichen!

Seit 2016 sind unter der eigenen Steuernummer alle persönlichen, inländischen Sparbücher usw. vermerkt; es empfiehlt sich, diese zu überprüfen (siehe z. B. Finanz-Online!)


Angebot Mitarbeiterbonus Gas

Information bzw. Antragsformular liegen bei. Sollte Bedarf bestehen, senden Sie bitte beiliegende Anmeldung an die im Infoblatt angeführte Ansprechperson (regina.krenn@energieag.at).

Für ehemalige Mitarbeiter der OÖ .Ferngas gibt es stromseitig ein Mitarbeiter-Bonusmodell-Strom. Diese Personengruppe möge diesbezüglich bitte ebenfalls Kontakt mit unserem Betriebsratsbüro

(Fr. Krenn – 0664 60165 3231) aufnehmen. Für EAG-PensionistInnen ist der bestehende Personalstrombezug weiterhin die günstigste Variante!


Wesentliche Erbrechtsneuerungen ab 1.1.2017 (Verfasser: Dr. Mag. Billinger/Derschl)

Pflegevermächtnis

Ab 1.1.2017 werden erstmals Pflegeleistungen durch nahe Angehörige im Erbrecht berücksichtigt.

Der pflegenden Person gebührt künftig ein gesetzliches Vermächtnis, wenn die Pflege vor dem Tod des Verstorbenen/der Verstorbenen in den letzten drei Jahren vor dem Tod mindestens 6 Monate (mindestens 20 Stunden pro Monat) erbracht wurde. Weiters  muss die Pflege unentgeltlich durchgeführt worden sein. Die Erfüllung des Pflegevermächtnisses wird durch den Notar oder Notarin durch einen Einigungsversuch gefördert.

Außerordentliches Erbrecht von Lebensgefährten

Nach geltender Rechtslage werden Lebensgefährten/innen erbrechtlich als Fremde betrachtet. Bisher konnten sie nur in einem Testament bedacht werden. Pflichtteil gab es keinen.

Gibt es keine gesetzlichen oder testamentarisch festgelegten Erben, so erbt der Lebensgefährte/die Lebensgefährtin, wenn die Lebensgemeinschaft zumindest 3 Jahre im gemeinsamen Haushalt gedauert hat. Der Erblasser darf weder verheiratet noch in einer eingetragenen Partnerschaft gelebt haben.

Automatische Aufhebung von Testamenten durch Scheidung

Derzeit muss bei einer Scheidung oder Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft das Testament widerrufen werden. Ist das nicht der Fall, so erbt der ehemalige Partner.

Durch die Erbrechtsreform wir die Vermutung eines stillschweigenden Widerrufs solcher letztwilliger Verfügungen gesetzlich fixiert. Künftig werden Testamente zugunsten der früheren Ehegattin oder des früheren Ehegatten oder der eingetragenen Partner oder Partnerin oder der Lebensgefährtin oder des Lebensgefährten automatisch aufgehoben, wenn die Ehe, Partnerschaft oder Lebensgemeinschaft aufgelöst wird. Gleiches gilt bei Aufhebung der Abstammung oder Adoption. Möchte der Erblasser/die Erblasserin, dass das Testament gültig bleibt, so kann sie oder er letztwillig ausdrücklich das Gegenteil vorsehen.

Pflichtteilsberechtigte Personen

Ab 1.1.2017 werden durch die Erbrechtsreform die Pflichtteilsberechtigung der Eltern und weiterer Vorfahren beseitigt. Das heißt, nur mehr Nachkommen und Ehegatten oder eingetragene Partnerschaften steht wie schon bisher die Hälfte der gesetzlichen Erbquote zu.

Enterbungsgründe

Ab  1. Jänner 2017 werden Straftaten gegen nahe Angehörige der Verstorbenen sowie grobe Verletzungen der Pflichten aus dem Eltern-Kind-Verhältnis als Enterbungsgründe gelten.

Testamente sollen fälschungssicher werden

Das fremdhändige Testament soll wie bisher von drei Zeugen errichtet werden können, allerdings soll diese Testamentsform durch verschiedene Maßnahmen fälschungssicherer gestaltet werden.

  • Der Erblasser muss ein fremdhändiges Testament eigenhändig unterfertigen.
  • Er muss durch einen eigenhändig geschriebenen Zusatz auf dem Testament ausdrücklich erklären, dass das Testament seinen letzten Willen enthält.
  • Die erforderlichen drei Testamentszeugen müssen gleichzeitig anwesend sein, wenn der Erblasser das Testament unterzeichnet und bekräftigt.
  • Die Zeugen müssen durch Nennung von Vor- und Familiennamen, Geburtsdatum und Adresse identifizierbar sein.
  • Die Zeugen müssen auf dem Testament mit einem eigenhändig geschriebenen Zusatz unterschreiben, der auf die Zeugeneigenschaft hinweist.

Ab 2017 fällt das Nottestament weg. (z.B.: mündliches Testament bei Unfall)

Ein eigenhändig handschriftlich verfasstes Testament ist nach wie vor gültig.

Bitte das Datum der Erstellung des Testaments nicht vergessen, da immer das letztgültige Datum entscheidend ist.

Ein vor einem Notar oder Rechtsanwalt erstelltes und im Testamentsregister erfasstes Testament ist auf jeden Fall die beste Lösung.

 

. . . Generalversammlung im Oktober 2016 und Neuwahl des Vereinsvorstandes

 

Fahrtenprogramm 2015

Folgende Ausflüge für Vereinsmitglieder bzw. deren Ehepartner/Lebensgefährten sind für das 2.Halbjahr 2015 geplant:

Dienstag, 09.6.2015   –  Vereinshauptausflug zur Burg Hohenwerfen
   ……. zum Bericht

21. – 23.9.2015 – Wanderfahrt in die Steiermark

Unsere 3-tägige Wanderfahrt führt uns dieses Jahr in die Steiermark. Wir logieren im ****-Hotel ROOMZ in Graz und können deshalb am Abend zB. zu Fuß die steirische Landeshauptstadt genießen; unsere Wanderungen führen uns bei passender Witterung zur Aussichtsplattform bei der Kirche St.Johann und Paul, in die Bärenschützklamm bei Mixnitz oder über den Ligister Schmankerlweg zum GH Starchlpeter; bei Schlechtwetter besuchen wir den Grazer Botanischen Garten und das Puchmuseum oder die Schokolademanufaktur Zotter und die Essigmanufaktur Gölles oder das Schloß Eggenberg in Graz. Der Pauschalpreis wird ca. € 200,– pro Person (ohne EZ-Zuschlag) betragen.
. . . zum Beitrag

Donnerstag, 10.9.2015         – Goisererhütte

Für Konditionsstarke geht’s hinauf auf die Goisererhütte. Geführt werden wir auf dieser Wanderung von unserem Vereinskollegen Franz Schlömmer (Eigenanreise).

Donnerstag, 1.10.2015         – Hallstatt

Bei unserer Hallstattfahrt werden wir von unserem Vereinskollegen Engelbert Buttinger durch die interessante Geschichte dieses Ortes geleitet; nach dem Mittagessen im ‚Weissen Lamm‘ schließen wir den Ausflug mit einer Rundfahrt am Hallstättersee ab. Wir reisen zu diesem Ziel mit dem eigenen PKW an.

Samstag, 5.12.2015               –  Grafenegger Advend              

Wir besuchen die Adventausstellung im Schloß Grafenegg; im 4 km entfernten Feuersbrunn erwartet uns dann im Rahmen einer Weinverkostung eine gepflegte, warme Weinbauernjause.

Obmannbrief April 2016

Obmann_Logo Gmunden, April 2016

Liebe Pensionistinnen und Pensionisten!

Dieser Post liegt – wie bereits angekündigt – die Anmeldung für unseren Vereinshauptausflug nach Wien bei. Am Vereinshauptausflug können selbstverständlich, wie bei allen unseren Vereinsfahrten, auch Ehepartner bzw. Lebensgefährten zu denselben Konditionen teilnehmen. Ein Teil der Kosten des Hauptausflugs wird wie alljährlich vom Verein übernommen (die Detailausschreibung finden Sie umseitig)

Für unsere Fahrten nach Retz (8.7.), Schladming (22.-24.9.) und den
Großarler Bergadvent (3.-4-12.) sind noch wenige Restplätze verfügbar – Voranmeldungen sind noch möglich (0664/73002516); das selbe gilt auch für unsere Ausflüge mit Eigenanreise (Löckermoos – 7.9., Grünburgerhütte – 3.10.).

Die Details dazu werden zeitgerecht an alle vorangemeldeten Teilnehmer versendet.

Leider war unsere Homepage www.eagpv.at zeitweise nicht erreichbar – ständige Hackerangriffe zwangen unseren Betreuer diese immer wieder vom Netz zu nehmen – bitte um Verständnis!

Dieser Aussendung liegt auch eine detaillierte Information zum Thema Pflegekosten bei – für weitere Fragen steht Ihnen gerne unser Vereinsvorstandskollege Dr.Hubert Billinger (0676/87341340) zur Verfügung.

Unser Mitgliedsbeitrag für 2016 bleibt unverändert. Wir bedanken uns schon jetzt recht herzlich für die zeitgerechte Einzahlung mittels beiliegendem Zahlschein oder per Electronic Banking. Besonders freuen wir uns natürlich über freiwillige Spenden.

Der Jahresbeitrag 2016 beträgt für:
Energie AG PensionistInnen                                         € 12,–
Witwen und Witwer von EAG-Mitarbeitern              €   6,–

Der Mitgliedsbeitrag und die Hauptausflug-Teilnahmegebühr können auch
in einer Summe angewiesen werden (bitte im Verwendungszweck darauf hinweisen!)

Der Vereinsvorstand wünscht allen Pensionistinnen und Pensionisten sowie allen Witwen und Witwern einen schönen und angenehmen Jahresverlauf – vor allem Gesundheit.

3-tägige Wanderfahrt Graz

Auch heuer meinte es der Wettergott wieder gut mit uns. Mit einem fast voll besetzten 39iger Bus wurde Graz angesteuert. Zwischendurch gestärkt mit einer vom Verein gespendeten Jause wurde sofort nach Ankunft im Hotel ROOMZ die Aussichtsplattform bei der Kirche St.Johann und Paul erwandert. Nach einer Rast beim Gasthof Dorerwirt erwartete uns eine sehr interessante Führung in der vom Künstler Fuchs gestalteten Kirche in Thal.

Die am 2.Tag geplante Wanderung durch die Bärenschützklamm war ein echtes Erlebnis. 2600 Stufen, 164 Brücken und 700 Höhenmeter waren zu bewältigen. Die Rast im Gasthof Guter Hirte war mehr als verdient; einige Konditionsstarke besuchten noch die Holzkirche Schüsserlbrunn. Jene, die sich diese Wanderung nicht zutrauten, konnten diesen Tag im Freilichtmuseum Stübing verbringen.

Am 3.Tag war das Gasthaus Starchlpeter in Ligist das Ziel unserer Wanderung. Dieses hervorragende ‚Backhendl-Gasthaus‘ ist über den Ligister-Schmankerlweg zu erreichen. Von dort traten wir dann, gestärkt mit Backhendl, Käferbohnen und Schilcher, den Heimweg mit unserem Bus an.

2015_Wanderfahrt_Graz

… auf Bild klicken um zu vergrößern

Bericht Ausflug zum Linzer Höhenrausch

Der von unserem Vereinskollegen Herrn Prieler (genannt ‚Rentna‘) sehr interessant gestalteten Führung im Power Tower und anschließend im OK-Center wohnten 18 Vereinsmitglieder bei.

Bei herrlichem Wetter konnten wir nicht nur die Ausstellungsobjekte sondern auch den schönen Rundblick über Linz und eine Ringelspielfahrt über den Dächern genießen.

Nochmals vielen Dank an unsere Firmenleitung für die zur Verfügung gestellten Freikarten.

2015_Linzer_Hoehenrausch_01

 

Wanderfahrt Steiermark

>>>  Download Ausschreibung Wanderfahrt Steiermark (Anmeldeschluß: 10.08.2015)

Liebe Vereinskolleginnen und –kollegen!

Beiliegend übersende ich Euch das Programm für die von 21.-23.September 2015 geplante Wanderfahrt in die Steiermark.

Der Preis wurde auf Basis 25 Teilnehmer kalkuliert; sollten sich mehr Teilnehmer finden, werden wir verschiedene Eintritte (zB. Zotter bei Schlechtwetter) oder das Mittagessen am letzten Tag übernehmen.
Wie auch bei allen anderen Fahrten werden sämtliche Kosten bzw. der vom Busunternehmer oder dem Hotel zur Verfügung gestellte ‚Reiseleiterplatz‘ auf alle Personen gleichmäßig aufgeteilt; eventuell verbleibende Überschüsse bzw. Unterdeckungen gehen zugute/zulasten unserer Vereinskasse.

Bisher haben 27 Personen ihr Interesse an dieser Fahrt bekundet. ‚Vereinsfremde Begleitpersonen‘ können bei dieser Fahrt jederzeit zu denselben Konditionen mitfahren – Ehegatten und Lebensgefährten sind selbstverständlich bei uns immer willkommen!

Ich ersuche um verbindliche Anmeldung  bis 10.8.2015, da nach diesem Termin anteilsmäßige Umbuchungs- bzw. Stornokosten anfallen!

Die Anmeldung kann telefonisch (0664/73002516) oder
per Mail an othmar.strasser@aon.at erfolgen.
Die Einzahlungsvorschreibung wird rechtzeitig vor unserer Fahrt versendet.

Beste Grüße
Othmar Strasser

Höhenrausch 2015

Hoehenrausch_2015
Einladung zum Höhenrausch 2015

(im Power Tower der Energie AG und im OÖ. Kulturquartier)
Die Energie AG ist heuer wieder Partner beim Linzer Höhenrausch:

“: Ein kunstvolles „Vogelnest“, ein „Vogelmöbel“, der spielerische Umgang mit dem Fliegen und Segeln und am Dach originelle Objekte von der Lehrwerkstätte produziert und schöne Vogel-Fotos von der Fotogruppe der Energie AG. Anschließend geht es in die Dametzstraße zum OÖ. Kulturquartier, wo uns bereits am Platz die beiden „EnergieTürme“ begrüßen. Im Haus und am Dach erwarten uns witzige, spannende und zum Nachdenken anregende Objekte und Kunstwerke, die sich mit dem „Geheimnis der Vögel“ auseinander setzen. Fliegen, der Ur-Traum der Menschheit, hoch hinaus in die Lüfte und wenn sie Lust haben, können sie mit dem Ringelspiel hohe Kreise über den Dächern von Linz ziehen, oder sie springen an den Rand des Abgrunds, hören ein Papageien-Orchester in der riesigen Voliere, oder staunen über die Wunderkammer.

Sonderführung für Mitglieder unseres Vereins (incl. 1 Begleitperson) durch
Hr. Franz Prieler

Termin: Mittwoch, 26.8.2015, 16h30

Treffpunkt: Energie AG Power Tower Linz, Portierloge

Eintritt: € 6,— incl. Führung (wird vor Ort kassiert!)

Dauer: ca. 40 Min. im Power Tower, anschließend 15 Min. zu Fuß ins
Kulturquartier, dort ca. 1,5 Std. Führung und ‚Mitspielen‘

Anreise: Eigenanreise (für Auswärtige kann eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen im Power Tower zur Verfügung gestellt werden)

Anmeldung bei Othmar Strasser per E-Mail oder Tel. 0664/73002516 bis
spätestens 14.8.2015

ACHTUNG: Max. 45 TeilnehmerInnen möglich (2 Gruppen)