Archiv der Kategorie: Archiv

Hier befinden sich alle alten Beiträge.

Wanderung zur Goisererhütte

Karte_Goisererhuette_01

Unsere Vereinskollegen Franz Schlömmer und Alfred Androschin führen uns auf dieser anspruchsvollen, sehr abwechslungsreichen Tour auf die Goiserer Hütte in 1.592m Seehöhe.

Treffpunkt: Parkplatz Goisern Mitte

Zeitpunkt: Donnerstag, 10. September 2015 08h00

Dauer: insgesamt ca. 6 Stunden Gehzeit

Kostenbeitrag: kein Beitrag

Sonstiges: Eigenanreise; bei der Organisation von Fahrgemeinschaften sind wir gerne behilflich!

Der Abstieg erfolgt wahlweise über Gosau oder über die Normalroute. Für
einen ‚Zubringerdienst‘ zu den PKW’s ist gesorgt.

Schlechtwetterprogramm:

Bei Schlechtwetter entfällt diese Wanderung; ein Ersatztermin wird gesondert vereinbart!

 

Bericht Ausflug zum Linzer Höhenrausch

Der von unserem Vereinskollegen Herrn Prieler (genannt ‚Rentna‘) sehr interessant gestalteten Führung im Power Tower und anschließend im OK-Center wohnten 18 Vereinsmitglieder bei.

Bei herrlichem Wetter konnten wir nicht nur die Ausstellungsobjekte sondern auch den schönen Rundblick über Linz und eine Ringelspielfahrt über den Dächern genießen.

Nochmals vielen Dank an unsere Firmenleitung für die zur Verfügung gestellten Freikarten.

2015_Linzer_Hoehenrausch_01

 

Wanderfahrt Steiermark

>>>  Download Ausschreibung Wanderfahrt Steiermark (Anmeldeschluß: 10.08.2015)

Liebe Vereinskolleginnen und –kollegen!

Beiliegend übersende ich Euch das Programm für die von 21.-23.September 2015 geplante Wanderfahrt in die Steiermark.

Der Preis wurde auf Basis 25 Teilnehmer kalkuliert; sollten sich mehr Teilnehmer finden, werden wir verschiedene Eintritte (zB. Zotter bei Schlechtwetter) oder das Mittagessen am letzten Tag übernehmen.
Wie auch bei allen anderen Fahrten werden sämtliche Kosten bzw. der vom Busunternehmer oder dem Hotel zur Verfügung gestellte ‚Reiseleiterplatz‘ auf alle Personen gleichmäßig aufgeteilt; eventuell verbleibende Überschüsse bzw. Unterdeckungen gehen zugute/zulasten unserer Vereinskasse.

Bisher haben 27 Personen ihr Interesse an dieser Fahrt bekundet. ‚Vereinsfremde Begleitpersonen‘ können bei dieser Fahrt jederzeit zu denselben Konditionen mitfahren – Ehegatten und Lebensgefährten sind selbstverständlich bei uns immer willkommen!

Ich ersuche um verbindliche Anmeldung  bis 10.8.2015, da nach diesem Termin anteilsmäßige Umbuchungs- bzw. Stornokosten anfallen!

Die Anmeldung kann telefonisch (0664/73002516) oder
per Mail an othmar.strasser@aon.at erfolgen.
Die Einzahlungsvorschreibung wird rechtzeitig vor unserer Fahrt versendet.

Beste Grüße
Othmar Strasser

Höhenrausch 2015

Hoehenrausch_2015
Einladung zum Höhenrausch 2015

(im Power Tower der Energie AG und im OÖ. Kulturquartier)
Die Energie AG ist heuer wieder Partner beim Linzer Höhenrausch:

“: Ein kunstvolles „Vogelnest“, ein „Vogelmöbel“, der spielerische Umgang mit dem Fliegen und Segeln und am Dach originelle Objekte von der Lehrwerkstätte produziert und schöne Vogel-Fotos von der Fotogruppe der Energie AG. Anschließend geht es in die Dametzstraße zum OÖ. Kulturquartier, wo uns bereits am Platz die beiden „EnergieTürme“ begrüßen. Im Haus und am Dach erwarten uns witzige, spannende und zum Nachdenken anregende Objekte und Kunstwerke, die sich mit dem „Geheimnis der Vögel“ auseinander setzen. Fliegen, der Ur-Traum der Menschheit, hoch hinaus in die Lüfte und wenn sie Lust haben, können sie mit dem Ringelspiel hohe Kreise über den Dächern von Linz ziehen, oder sie springen an den Rand des Abgrunds, hören ein Papageien-Orchester in der riesigen Voliere, oder staunen über die Wunderkammer.

Sonderführung für Mitglieder unseres Vereins (incl. 1 Begleitperson) durch
Hr. Franz Prieler

Termin: Mittwoch, 26.8.2015, 16h30

Treffpunkt: Energie AG Power Tower Linz, Portierloge

Eintritt: € 6,— incl. Führung (wird vor Ort kassiert!)

Dauer: ca. 40 Min. im Power Tower, anschließend 15 Min. zu Fuß ins
Kulturquartier, dort ca. 1,5 Std. Führung und ‚Mitspielen‘

Anreise: Eigenanreise (für Auswärtige kann eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen im Power Tower zur Verfügung gestellt werden)

Anmeldung bei Othmar Strasser per E-Mail oder Tel. 0664/73002516 bis
spätestens 14.8.2015

ACHTUNG: Max. 45 TeilnehmerInnen möglich (2 Gruppen)

Kraftwerksbesuch Hallstatt

Bericht und Bilder im „Salzkammergut Rundblick“ SKG_Rundblickt

Jeden ersten Dienstag im Monat treffen sich die OKA-Pensionisten in Lauffen zum OKA-Stammtisch beim „WESN“. Am Dienstag, 5. 5. 2015 war es wieder soweit. Nach dem üblichen Prozedere und einem guten Essen unternahm man am Nachmittag einen Abstecher nach Hallstatt. Organisator Engelbert Buttinger machte es möglich, dass Bgm. Alexander Scheutz persönlich eine Führung durch das neue Kleinkraftwerk durchführte. Der Bürgermeister berichtete über die Entstehungsgeschichte, die vielen Verhandlungen und Vorsprachen, ehe es zu diesem Bau gekommen ist. In elfmonatiger Bauzeit wurde das für Hallstatt so wichtige Kraftwerk gemeinsam mit den Bundesforsten in einer umweltschonenden Bauweise errichtet und ging 2014 in Betrieb. Nach dem Besuch des Maschinenhauses fuhr man mit zwei VW-Bussen von Taxi Godl über die Forststraße bis zur Waldbach-Ursprungbrücke und besichtigte die Wasserfassung des Kraftwerke. Mittels einer Tiroler-Wehr wird dort das Wasser entnommen und in eine ca. 2.4 km lange Rohrleitung eingeleitet. Die Leistung des Kraftwerkes beträgt 4.1 Megawatt und 2014 wurden über 21 Millionen Kilowattstunden erzeugt. Die OKA- bzw. Energie AG-Pensionisten zeigten sich beeindruckt und es gab noch viel Gesprächsstoff bei einer gemütlichen Einkehr im Gasthof „Hirlatz“ in Hallstatt im Echerntal.

10 Jahre OKA/ Energie AG Stammtisch

Kürzlich wurde in Lauffen im Gasthaus WESN eine Jubiläumsveranstaltung durchgeführt.

Die pensionierten Mitarbeiter der ehemaligen OKA Rayonsleitung Bad Ischl  treffen sich seit 10 Jahren jeden ersten Dienstag im Monat zu einem sogenannten OKA – Stammtisch.

Bei diesem monatlichen Stammtisch kommen zwischen 2o und 25 Pensionisten und Vorruheständler von Ebensee über Bad Ischl,St.Wolfgang  Goisern, Hallstatt,Obertraun Gosau und dem steirischen Salzkammergut zusammen um über Gott und die Welt und auch über den ehemaligen Arbeitgeber der OKA bzw. Energie AG. zu diskutieren.

 Da es keine Firma im Salzkammergut gibt wo Pensionisten so regelmäßig zusammenkommen sind wir auf unseren Stammtisch sehr stolz und werden von vielen beneidet.

Am Vormittag wurde unter fachkundiger Führung durch Ing. Gerald Häupl das kleine Kraftwerk Lauffen besichtigt.

Anschließend gab es das gewohnt gute Essen beim „WESN“.

Organisator Engelbert Buttinger begrüßte die zahlreichen Teilnehmer, besonders die ehemaligen Chefs Ing. Peter Gebetsroither u. Ing.Karl Eggenreiter sowie den Obmann des Pensionistenvereines Othmar Strasser. Der Organisator hielt einen Rückblick zum Jubiläum, und führte anschließend einige Ehrungen durch. Mit kleinen Geschenken wurden die Gründer des Stammtisches ,die Wirtin und der Wirt für die jahrelange gute Betreuung geehrt.

 

Engelbert Buttinger machte das in humorvoller Weise und anschließend wurde gemeinsam mit seinem Musikkollegen Köberl Dietmar mit viel Musik, Gstanzl, Liedern und Witzen ein fröhlicher Nachmittag verbracht.

Es war ein gelungenes Jubiläum und alle Kollegen freuten sich noch der „Alten OKA – FAMILIE„ anzugehören.

Handwerkerbonus!

Ab 1.7.2014 bis 31.12.2015 hat die Bundesregierung finanzielle Mittel zur Förderung der redlichen Wirtschaft bereitgestellt.

Dabei soll die Renovierung, Erhaltung und Modernisierung (nicht der Neubau oder die Erweiterung) von Wohnraum (sowohl Haupt- als auch Nebenwohnsitz) gefördert werden. Die maximale Förderhöhe beträgt € 600.

Gefördert werden max. 20% der Kosten (ohne Mehrwertsteuer) für Arbeitsleistungen. Nicht gefördert werden Materialkosten.

Pro Person, Jahr und Wohnungseinheit kann der Handwerkerbonus beansprucht werden. Die Arbeitsleistung muss in der Rechnung separat ausgewiesen werden und mindestens 200 € betragen.

Der leistende Unternehmer muss über eine Gewerbeberechtigung, die bestätigt werden muss, verfügen. Außerdem muss der Rechnungsbetrag mittels Banküberweisung bezahlt werden. Nur eine Endabrechnung ist förderwürdig.

Für 2014 stehen 10 Mio. Euro an Fördergeldern zur Verfügung und für das Jahr 2015 ist der Fördertopf mit 20 Mio. Euro dotiert.

Die Anträge müssen bis spätesten Februar 2015 (für 2014) bei einer Bausparkasse eingereicht werden. Die Abarbeitung erfolgt in der Reihenfolge des Einlangens der Anträge. Rechnungen, ein Meldezettel und die Zahlungsbestätigung sind dem Antrag beizulegen. Nähere Informationen und das Antragsformular finden sie unter www.handwerkerbonus.gv.at .