Alle Beiträge von Siegfried Buchegger

Steuerliche Behandlung von Katastrophenschäden

Finanzielle Schäden durch Naturkatastrophen wie Hochwasser, Überflutungen, Hagelschäden und Sturmschäden können steuerlich geltend gemacht werden.

Welche Kosten sind absetzbar?

Sämtliche Kosten, die mit der unmittelbaren Behebung der Folgen der Katastrophe zusammenhängen.

Beispiele:

  • Beseitigung von Wasser- und Schlammresten
  • Beseitigung kaputter Gegenstände oder Raumtrocknung
  • Kosten für die Reparatur, wie Erneuerung des Fußbodens
  • Ein neuer Verputz
  • Malerarbeiten
  • Reparatur eines Pkw
  • Darüber hinaus die Ersatzbeschaffung zerstörter Gegenstände, die zur üblichen Lebensführung notwendig sind, wie Möbel, Elektrogeräte und Kleidung

Bei diesen Kosten ist es egal, ob sie am Haupt- oder Nebenwohnsitz entstanden sind.

Welcher Nachweis ist erforderlich?

Die angefallenen Kosten müssen mittels Rechnungen und Zahlungsbelegen nachgewiesen werden. Vorteilhaft kann auch die Niederschrift der Gemeindekommission über die Schadenserhebung sein.

  • Die Kosten sind auch um Subventionen, Versicherungsleistungen und Spenden zu kürzen.

Wie komme ich zum Geld?

Die Geltendmachung der Kosten erfolgt durch den Eigentümer der betroffenen Gegenstände im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung bzw. wenn eine Einkommensteuererklärung erforderlich ist als außergewöhnliche Belastung ohne Selbstbehalt.

Werden die Kosten mittels Fremdmittel finanziert, dann ist nicht die Bezahlung der Rechnungen steuerwirksam, sondern erst die laufende Rückzahlung des Darlehens einschließlich Zinsen.

Die außergewöhnliche Belastung wird so auf Jahre verteilt, was bei hohen Kosten durchaus einen Steuervorteil (der höhere Steuersatz wird wirksam) ergeben kann.

Dr. Hubert Billinger

Als PDF öffnen

Wanderfahrt Hochschwab

Datum: Mo. 06.09. – Mi. 08.09.2021

Übernachtung im ****Hotel Brücklwirt in Niklasdorf/Leoben

Das Hotel „Brücklwirt“ ist der ideale Ausgangspunkt für alle Unternehmungen im Zentrum der Steiermark.

Folgende Leistungen sind im Preis inkludiert:page1image19582016page1image13579968page1image19582128page1image13610048page1image13607168

Pauschalpreis: EUR 200,–page1image13610432page1image13610624page1image19583584page1image13611200page1image19583696

Abfahrt:

  • Die Kosten für die Busfahrt werden vom Verein übernommen
  • Vormittagsjause bei der Anreise
  • 2 x Übernachtung im Hotel „Brücklwirt“ incl. Halbpension
  • Benützung von Hallenbad, Sauna, Bademantel
  • Wanderführer
  • Trinkgeld für Buschauffeur 07:00 Linz, Power Tower, 07:15 Raststätte Ansfelden 07:30 Raststätte Landzeit Voralpenkreuz
    08:00 Gmunden, Logistikzentrum

Auskünfte und Anmeldungen: Gabriele Rastinger, Tel. 0664 2263131, gabrielerastinger@gmail.com

Nach erfolgter Anmeldung wird das Detailprogramm zur Verfügung gestellt.

Wir freuen uns auf tolle Wanderungen und unbeschwerte Tage in der schönen Hochschwabgegend!

Gabriele Rastinger
Für den Pensionistenverein der Energie AG OÖ

Geringfügige Beschäftigung 2021

Die Einkommensgrenze der geringfügigen Beschäftigung (GfB) beträgt 2021 EUR 475,86.

Ansprüche bei der GfB:

• Urlaubsrecht entsprechend der Arbeitszeit • Pflegefreistellung

  • Anspruch auf Abfertigung
  • Anspruch auf Urlaubs- und WeihnachtsgeldBei einer GfB besteht die Möglichkeit der Selbstversicherung in der Kranken- und Pensionsversicherung.Bezieher einer Pension bzw. aus Leistungen des AMS sind von der Selbstversicherung ausgeschlossen.Der Antrag auf Selbstversicherung muss vom Arbeitnehmer erfolgen und ist bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) zu stellen.Angehörige sind wie bei der Pflichtversicherung mitversichert.In der Pensionsversicherung werden Zeiten wie in der Pflichtversicherung erworben. Allerdings bei Bezug von Krankengeld werden für diese Zeit keine Pensionszeiten erworben.Der monatliche Beitrag beträgt 2021 EUR 67,18.

Arbeitnehmerveranlagung Begräbniskosten

Behandlung von Begräbniskosten im Zug der Arbeitnehmerveranlagung

Begräbniskosten einschließlich Grabstein sind aus dem Nachlass (Aktiva) zu bestreiten und sind nur als außergewöhnliche Belastung in der Arbeitnehmerveranlagung einzutragen sofern diese Kosten den Nachlass übersteigen. Ist dies der Fall, so sind bis maximal EUR 10.000 einzusetzen.

Weitere Begräbniskosten sind:

Blumen und Kränze, Kosten für ein schlichtes, ortsübliches Totenmahl sowie Beileidsdanksagungen zählen zu den Begräbniskosten.

Nicht darunter fallen Kosten einer Trauerkleidung und der Grabpflege. Für den Abzug höherer Kosten (z.B. besondere Überführungskosten) ist deren Notwendigkeit nachzuweisen.

Arbeitnehmerveranlagung für Verstorbene

Wenn man der Erbe (Einantwortungsbescheid des Notars) ist und dieses auch angetreten hat, kann man im Namen des Verstorbenen eine Arbeitnehmerveranlagung durchführen. (Wie zu dessen Lebzeiten).

Diese kann bis zu fünf Jahre (falls der Verstorbene dies nicht erledigt hat) rückwirkend beantragt werden. Alle Kosten des Verstorbenen (Krankheitskosten, Pflege, Sonderausgaben etc.) können beansprucht werden.

Es muss nur bei der Bankverbindung der Arbeitnehmerveranlagung der IBAN des Erben eingesetzt werden und es ist ratsam, eine Kopie des Einantwortungsbescheides der Arbeitnehmerveranlagung beizulegen.

Info zu UNIQA Vital Plan

Liebe Pensionistinnen,
liebe Pensionisten!

Wenn Sie im Rahmen der Uniqa-Krankenzusatzversicherung die Variante VitalPlan gewählt haben, ist folgende Info für Sie von Wichtigkeit.

Haben Sie Ihren Aufenthalt in den ausgewählten Hotels immer in den „geraden Jahren“ absolviert und konnten diesen aufgrund der Covid 19-Pandemie nicht antreten, besteht die Möglichkeit der Verschiebung ins kommende Jahr.

Dadurch ist es möglich, auch weiterhin in den „geraden Jahren“ den VitalPlan zu nutzen.

Es ist jedoch unabdinglich, dies der Uniqa schriftlich zu kommunizieren. Entweder per e-mail an info@uniqa.at oder per Brief an Uniqa Österreich Versicherungen AG, Business Center 607, 1000 Wien. Bitte die Polizzen-Nr. angeben und eine Bestätigung anfordern.

Nachstehend ein entsprechender Mustertext als Unterstützung für Sie:

„Ich habe im Rahmen der Uniqa Krankenversicherung die Variante Vital-Plan gewählt.

Normalerweise nutze ich die Möglichkeit in den „geraden Jahren“. 2020 war wieder ein Aufenthalt in einem vorgeschlagenen Hotel angedacht. Im Frühjahr war dies durch Corona nicht möglich, also habe ich einen Aufenthalt im Dezember geplant. Leider ist auch das nicht möglich.

Bitte um Aufschiebung ins Jahr 2021 und auch weiter die Möglichkeit, den VitalPlan in den geraden Jahren zu nutzen.

Bitte um kurze Bestätigung und

Freundliche Grüße“

>>>  PDF Download 

Gesund mit FEELGOOD

Gesund werden – gesund bleiben mit FEELGOOD

Mehr Beweglichkeit wär‘ gut?
Nach Operation, Kur oder Reha braucht es wieder einen Aufbau der eigenen Fitness?
Oder einfach nur ein gezieltes Muskeltraining gegen Schmerzen gefällig?


Das neue FEELGOOD-Studio in Altmünster macht es möglich!


FEELGOOD ist DAS Bewegungsstudio für diejenigen, die eine sanftere, aber genauso effektive Alternative zum herkömmlichen Fitnessstudio suchen. Auf zwölf unterschiedlichen Trainingsgeräten unterstützt bei Bedarf, ein Motor die Muskelarbeit. So kann, ganz auf die eigenen Bedürfnisse und Fähigkeiten abgestimmt, sowohl aktiv als auch passiv trainiert werden. Damit ist es für Menschen aller Altersgruppen – die (noch) in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind – geeignet.

Unser Ziel ist es, eine gesunde körperliche Mobilität und damit eine höhere Lebensqualität zu ermöglichen!

Feelgood Center Altmünster – im WEB

Feelgood_Folder_01

Feelgood_Folder_03

Feelgood_Folder_04

Feelgood_Folder_05

Feelgood_Folder_02

Feelgood_Folder_06

Energie AG Musik Termine

Energie AG Musik-Termine 2020

Sonntag

29.03.2020

17:00

Frühlingskonzert Kürnberghalle

Samstag

04.04.2020

20:00

Gemeinschaftskonzert Lambach

Sonntag

07.06.2020

11:00

Radiofrühschoppen Linz Klosterhof

Dienstag

23.06.2020

19:00

Konzert Linz Hauptplatz

Sonntag

05.07.2020

11:00

Frühschoppen Moosbach

Mittwoch

15.07.2020

18:00

Konzert vor Musiktheater Linz

Sonntag

15.11.2020

15:30

Kurkonzert Bad Hall

Veranstaltungen 2020

Als PDF öffnen ==>

27.03.2020
KTM-Motohall und Burg Burghausen
ME „Steinerwirt“ / Gundertshausen
Detail ==>
EUR 50,– inkl. Busfahrt
16.04.2020

„Auf den Spuren der alten Mühlen“
Wanderung an der Traun in Gmunden 
Wanderführer: Josef Penninger
Detail ==>

Eigenanreise
22.04.2020

Lasberg / Braunberghütte
Wanderung im Mühlviertel
Wanderführer: Walter Kemmer


Eigenanreise
20.05.2020

Hauptausflug: Schifffahrt auf dem Traunsee
Gmunden, Traunkirchen, Ebensee
Ausklang Gasthof „Hois’n“ 


EUR 50,– inkl. Busfahrt
09.07.2020


Kloster Aich / St. Gilgen und Mostschänke
Gut Aich / Hildegard v. Bingen Kräutergarten
Klosterkellerei und Likörverkostung
Mostschänke „Grablerhof“ Steinbach am Attersee 
Detail ==>


EUR 40,– inkl. Busfahrt
15.07.2020
Radtour Salzkammergut 
Obertraun – Ostuferweg 
08.09.2020
– 10.09.2020
Wanderfahrt Hochschwab
Hotel „Brücklwirt“ / Niklasdorf

EUR 240,– inkl. Busfahrt
28.11.2020
– 29.11.2020


Adventfahrt Stübing
„Tannengraß und Lebzeltstern“
Führung Zotter Schokoladefabrik
Hotel „Brücklwirt“ / Niklasdorf



EUR 160,– inkl. Busfahrt

Auskünfte und Anmeldungen zu allen Veranstaltungen:

Gabriele Rastinger      Tel. +43 664 2263131
Othmar Strasser          Tel. +43 664 73002516
oder per Mail                service@eagpv.at

Teilnahme selbstverständlich mit Begleitung möglich. Detailinfos werden jeweils nach Anmeldung übermittelt.

Gesundheitsgymnastik 2020

Liebe Kolleginnen,
liebe Kollegen!

Wir freuen uns, ab diesem Jahr eine Gesundheitsgymnastik für unsere Mitgliederinnen und Mitglieder anbieten zu können.

Termin: jeweils Mittwoch, 15:30 Uhr, erste Einheit 15.01.2020 / Energie AG Sportzentrum Gmunden, Theresienthalstraße.

Die Kosten für diese Gymnastikeinheiten übernimmt der Verein im Sinne der Gesundheitsprophylaxe.

Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte um rasche Anmeldung, Infos folgen sodann – vielen Dank!

Beste Grüße und alles Gute für 2020
Gabriele Rastinger